Zielgruppe: Führungsverantwortliche
Ziel: Praktische Umsetzung des Formulierens konkreter Anweisungen, in anspruchsvollen Situationen (Stress/Konflikt/Krise), die für Klarheit sorgen und Halt geben.
Inhalt: Führung ist Kommunikation – klar, präzise, menschlich und motivierend. Dieses praxisorientierte Seminar konzentriert sich darauf, wie Sie konkrete Regieanweisungen in Ihrer Führungsarbeit formulieren, die Klarheit schaffen, Orientierung bieten und zum Handeln inspirieren. Lernen Sie, wie Sie Ihre Aufträge gezielt und verständlich, gerade in schwierigen Situationen, die Führung erfordern, vermitteln.
Sie und Ihre Mitarbeitenden stehen auf der Bühne Ihres beruflichen Handelns. Wäre es nicht nützlich, ein passgenaues „Handwerkszeug“ zu entwickeln, das Sie praktisch dabei unterstützt in „anspruchsvollen Führungssituationen“ punktgenau anzusprechen, was die „Situation“ erfordert?
Wie Einsatzprotokolle bzw. Standard Operating Procedures (SOPs) im Notfalleinsatz der Feuerwehr, Polizei oder im OP, entwickeln Sie nun standardisierte Abläufe für bestimmte Szenarien der Führung, die auf Ihren Führungsalltag zugeschnitten werden.
Ablauf: Basierend auf dem persolog®Persönlichkeitsmodell DISG wird erarbeitet, welche Art von Regieanweisungen für welche gezeigte Verhaltenstendenz nützlich und geraten erscheint. Nun erarbeiten wir anspruchsvolle Situationen und formulieren konkret die dafür nötige Regieanweisung, die hilfreich genutzt werden kann, um die Situation zu klären bzw. die Problemsituation zu überwinden.
Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Üben: Sie erhalten sofort eine Rückmeldung auf die Wirkung Ihrer Regieanweisungen, um Ihre Führungskommunikation in der Praxis zu erweitern und trainieren anhand realer Szenarien aus Ihrem Führungsalltag.
Tipp: Selbstverständlich ist es nützlich das Team im Vorfeld Ihres Führens mit Regieanweisungen einzubinden und die Meinungen zu dieser Verfahrensweise einzuholen. Weiterhin können Sie auch Ihr Team im Nachgang der Fortbildung um Inspiration bitten, in welchen Situationen Sie wie angesprochen werden möchten, um das „Angemessene“ und „Richtige“ in der Notsituation zu tun. Dennoch kann die Installation einer Probephase durchaus nützlich sein, nach der die Nützlichkeit der Intervention gemeinsam reflektiert und angepasst wird.
Nutzen: Ein souveräner Umgang mit anspruchsvollen Führungssituationen als Führungsverantwortliche/r führt zu größerer Arbeitszufriedenheit, ef fektiven Konfliktlösungsstrategien, langfristig effizienteren Arbeitsergebnissen und zu größerem Erfolg!